
Handfilter – Schritt für Schritt: Wie brühe ich Kaffee mit dem Handfilter auf?
Im Gegensatz zu automatisierten Verfahren (z. B. Vollautomaten, Kapselmaschinen oder French Press) bietet Dir der Handfilter volle Kontrolle über sämtliche relevanten Parameter: den Mahlgrad, die W...

Siebträger richtig bedienen - Dein kompletter Guide zum perfekten Espresso
Ein Siebträger ist kein Haushaltsgerät wie jedes andere – er ist ein Präzisionswerkzeug. Wenn Du ihn richtig bedienst, kannst Du Espresso auf professionellem Niveau zubereiten – mit perfekter Crema...

Was ist eigentlich Direct Trade Kaffee?
Direct Trade ist kein Zertifikat, sondern ein Versprechen – und wie bei jedem Versprechen kommt es auf die Glaubwürdigkeit des Gegenübers an. Seriöse Röstereien beweisen durch Transparenz, Fairness...

Arabica vs. Robusta – Vergleich der Kaffeesorten
Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Hinter der weltweit beliebtesten Bohne verbergen sich zwei Hauptakteure: Arabica (Coffea arabica) und Robusta (Coffea canephora). Wer die Unterschiede versteht, trif...

Kaffee aus Indien - Unser Partner Hoysala Coffee
Dürfen wir vorstellen: Unser Partner für hochwertigen Kaffee aus Indien - Hoysala Coffee. Die Kaffeebauern in 4. Generation sind stolz darauf chemikalienfrei zu arbeiten und dazu noch eine transpar...

Im Januar 2019 reisten wir auf Einladung unseres Geschäftspartners Dethlev Cordts mit Teams aus anderen Röstereien nach Guatemala, um uns von seinem Projekt „Kaffee aus Lampocoy“ ein Bild zu machen...

Um das Aroma von frisch gerösteten Kaffee zu schützen und möglichst lange zu erhalten, verpacken wir die Bohnen etwa 2 -5 Tage nach dem Röstvorgang aromadicht. Je nach Röstgrad haben die geröstete...

Das Rösten ist der letzte wichtige Schritt zur Veredelung der Kaffeebohnen. Der Begriff der Kaffeeröstung bezeichnet den Prozess, bei dem Kaffeebohnen großer Hitze ausgesetzt werden, um ihre Aromas...

Aus botanischer Sicht gehört die Kaffeepflanze zur Gattung Coffea in der Familie der Rubiaceae, zu der weltweit ca. 500 Gattungen und mehr als 6000 verschiedene Arten zählen. Grundlegend werden die...

Bei der Trockenaufbereitung werden die Kaffeefrüchte ausgebreitet, ab und zu gewendet und so lange getrocknet bis sie nur noch etwa 10 - 12% Feuchtigkeit enthalten. Dies kann bis zu fünf Wochen dau...

Die Kaffeekirschen werden einmal, in manchen Regionen aber auch zweimal jährlich geerntet. Nördlich des Äquators wird Kaffee von September bis Dezember und südlich des Äquators von April bis August...

Die Struktur der Kaffeekirsche
Sie hat von innen nach außen folgende sieben Schichten: 1 – Mittelstück2 – Bohne3 – Silberhäutchen4 – Pergamenthaut5 – Pektinschicht6 – Pulpe7 – Fruchthaut Der bis auf die Pergamenthaut befreite u...

Kaffeesträucher werden bis zu vier Meter groß und kommen in wilder Form nur noch in Äthiopien vor. Die Sträucher tragen Früchte, welche wir Kaffeekirschen nennen. Kaffeebohnen sind die Samen dieser...